Als Tag der Autowerdung gilt heute allgemein der 29. Januar 1886 – damals erhielt Carl Benz für sein erstes Fahrzeug ein Patent, weil er das Prinzip des zehn Jahre zuvor patentierten Otto-Motors auf ein Straßenfahrzeug angewendet hatte. Tatsächlich wurde das erste “selbstfahrende, nicht schienengebundene Landfahrzeug” – also Automobil – bereits im Jahr 1770 von Nicolas Cugnot gebaut.
Man muss zunächst einmal definieren, was ein Kraftfahrzeug ist. Wenn man vom Wort Automobil ausgeht, dann ist das ein ‚Selbstfahrer’ – also ein Fahrzeug, das mit einem Motor fährt im Unterschied zur von Pferden gezogenen Kutsche.
Auch wenn das im Jahr 1770 vorgestellte dampfgetriebene, langsame, extrem schwere, nahezu unlenkbare und für das Militär des französischen Königs Ludwig XV., Ur-Ur-Enkel des Sonnenkönigs, als Zugmaschine für Kanonen entwickelte Fahrzeug noch kein “Auto” im heutigen Sinne war, war es doch fast 120 Jahre vor den Erfindungen von Daimler und Benz nach der obigen Definition ein “Automobil”.
Denn schon 120 Jahre vor Carl Benz und Gottlieb Daimler hat der französische Militäringenieur Nicolas Cugnot ein ominöses Gefährt auf die Räder gestellt, das sich aus eigener Kraft und auf eigenem Kurs fortbewegen konnte: den “Fardier à Vapeur” (Dampfkarren). Damit ist dieser Dampfkraftwagen von 1770 das erste Auto der Welt und Cugnot sein Erfinder.
Am 22. April 1770 – und damit satte 40 Jahre, bevor die Fa, Peugeot im Jahr 1810 als Metallverarbeitungsbetrieb gegründet wurde- fuhr der gebürtige Lothringer Cugnot seine Entwicklung mit gerade einmal 4 km/h auf der Straße von Paris nach Vincennes. Der Dampfkessel war vorn angebracht. In diesem wurde der Druck aufgebaut, der als Antrieb für den Zwei-Zylinder-Motor diente. Der Rahmen war aus Holz.
Doch der Frontantrieb war kopflastig, schwer zu lenken und zu bremsen. Schließlich kam es zu einem Unfall, bei dem das Gefährt gegen eine Kasernenmauer prallte. Zum Glück blieb der Dampfwagen unbeschädigt.
Nach diesem ersten Autounfall der Geschichte wurde der Dampfwagen eingemottet. Der Geldgeber und Verfechter des “Verteidigungsprojektes Fardier” am Hofe von Ludwig XV., Marquis Choiseul, fiel in Ungnade und wurde gestürzt. Damit war dank einer Intrige für ein Vierteljahrhundert der Dampf raus aus der Entwicklung von Automobilen. Bevor das womöglich erste Auto der Welt tatsächlich in Fahrt kam, war seine Geschichte auch schon wieder vorbei.
Das Original des “Fardier de Cugnot” hat die Zeitläufte überdauert und befindet sich heute im “Museé des Arts et Metiers” in Paris. Außerdem gibt es mehrere Nachbauten, die ganz eindeutig beweisen, dass der Fadier fuktionstüchtig war.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts machte der englische Erfinder Richard Trevithick von sich Reden. Trevithick baute 1803 ein Dampfautomobil, den „puffenden Teufel“, wie ihn seine Passagiere nannten. In der Schweiz setzte etwas zeitgleich zu Beginn des 19. Jahrhunderts Isaac de Rivaz einen Handwagen mittels Gasmotor in Bewegung und erhielt ein Patent. 1830 wurde in London sogar eine Dampfbus-Linie eingerichtet, die bis ca. 1850 mit bis zu 20 Fahrzeuge in Betrieb war.
Um 1885 waren mit Dampf und Elektrizität betriebene Fahrzeuge schon weitverbreitet. So baute der Franzose Amédée Bollée seinen ersten Dampfwagen schon im Jahr 1873. Dampfautos hatten wegen der umständlichen Handhabung aber letztlich keine Chance gegen die Konkurrenz der Verbrennungsmotoren.
Trotzdem liegt das Verdienst der Erfindung des Automobils nicht wie heute kolportiert bei Daimler, Benz oder auch dem Österreicher Markus, sondern 120 Jahre früher bei Cugnot.
Sogar im Brockhaus-Lexikon ist nachzulesen:
„Die süddeutschen Autoerfinder sind nicht generell die Erfinder des Automobils, sondern allenfalls des selbstbeweglichen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor”.