Bordeaux

Die Universitätsstadt mit rund 260.000 Einwohnern ist politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens und neuntgrößte Stadt Frankreichs. Sie liegt etwa 45 Kilometer vom Atlantik entfernt an der Garonne, die sich in einem weiten Bogen durch die Stadt zieht. Einige Kilometer flussabwärts vereinigt sich die Garonne mit der Dordogne zum über 70 Kilometer langen Mündungstrichter Gironde; bis in das Stadtgebiet hinein sind die Gezeitenkräfte zu beobachten.

Bordeaux ist Sitz der Präfektur des Départements Gironde. Der engere Ballungsraum Bordeaux kommt auf etwa 775.000 Einwohner, im weiteren Einzugsbereich, der insgesamt 51 Kommunen umfasst leben rund 1.215.000 Menschen.

Seit 2007 ist die Altstadt innerhalb der ehemaligen Stadtmauer UNESCO-Welterbe. Es wird durch die ringförmige Struktur der Hauptstraßen und das Garonne-Ufer begrenzt und von zwei Hauptachsen, der nord-südlich laufenden Rue de Sainte Catherine und der Ost-West-Achse Cours Victor Hugo geteilt.

Aufgrund der vielen Museen und der Tatsache, dass während der Invasionen Deutschlands nach Frankreich 1870/71, 1914 und 1940 zeitweise der Regierungssitz nach Bordeaux verlegt wurde, hat die Stadt den Ruf einer „zweiten Hauptstadt“ Frankreichs.

Ein großer Teil der vorhandenen Bilder zeigt den Place de la Comedie. Beginnen wir mit den 1930er Jahren::

In der linken Reihe parkend ein 202 und ein 402. Fahrend links der zweite Wagen ein 402, in der dritten Reihe allein ein 402 B Legere. Dahinter parkend ein weiterer und auf der rechten Bildseite vor der Oper fahrend noch ein 402. Vorn querend vor der Uhr vermutlich ein 201.
In der linken Reihe parkend ein 202 und ein 402. Fahrend links der zweite Wagen ein 402, in der dritten Reihe allein ein 402 B Legere. Dahinter parkend ein weiterer und auf der rechten Bildseite vor der Oper fahrend noch ein 402. Vorn querend vor der Uhr vermutlich ein 201.
Links mit der Schnauze Richtung Theater ein 402 B Legere, rechts neben dem Theater ein 302
Links mit der Schnauze Richtung Theater ein 402 B Legere, rechts neben dem Theater ein 302
Hier parken links 2 Peugeot 402
Hier parken links 2 Peugeot 402
und hier von links 302 sowie 402. Mittig hinter der Frau steht ein 601
und hier von links 302 sowie 402. Mittig hinter der Frau steht ein 601
Hier passiert ein 402 den Platz, das Motiv gibt es sowohl coloriert als auch in Schwarz-Weiss
Hier passiert ein 402 den Platz, das Motiv gibt es sowohl coloriert als auch in Schwarz-Weiss.
Hier passiert ein 402 den Platz, das Motiv gibt es sowohl coloriert als auch in Schwarz-Weiss
Eine Perspektive von oben: Allein in der ersten Reihe parkender Wagen sind 4 Peugeot der 02-Serie erkennbar, außerdem noch ein 301.
Eine Perspektive von oben: Allein in der ersten Reihe parkender Wagen sind 4 Peugeot der 02-Serie erkennbar, außerdem noch ein 301.

Nun die weitere Jahrzehnte:

Wohl 1940er. Oben und unten das selbe Foto, unterschiedlich coloriert. Der 4. Wagen neben der Uhr ist ein 402
Wohl 1940er. Oben und unten das selbe Foto, unterschiedlich coloriert. Der 4. Wagen neben der Uhr ist ein 402
Wohl 1940er. Oben und unten das selbe Foto, unterschiedlich coloriert. Der 4. Wagen neben der Uhr ist ein 402
1951. Im vorderen Bereich sind zu erkennen: PÜeugeot 302 und 402 sowie 401 und 301 D. Weiter hinten stehen vermutlich weitere Peugeots.
1951. Im vorderen Bereich sind zu erkennen: PÜeugeot 302 und 402 sowie 401 und 301 D. Weiter hinten stehen vermutlich weitere Peugeots.
Frühe 1950er bei Nacht. Neben dem US-Car ist als zweiter Wagen ein 202 erkennbar
Frühe 1950er bei Nacht. Neben dem US-Car ist als zweiter Wagen ein 202 erkennbar
ein Nachtbild aus den frühen 50ern, das es in verschiedenen Versionen gibt. Ganz rechts ein 402
und noch ein Nachtbild aus den frühen 50ern, das es in verschiedenen Versionen gibt. Ganz rechts ein 402
1950er. Links der zweite Wagen ist ein Peugeot 202 Cabriolet.
1950er. Links der zweite Wagen ist ein Peugeot 202 Cabriolet.
1950er. Links der zweite Wagen ist ein Peugeot 202 Cabriolet.
Der Blick von oben in der 1950ern.Mittig vorn ein 402, links außen sowie mit der fRont direkt auf uns zu parkend Wagend er 01-Serie.
Der Blick von oben in der 1950ern.Mittig vorn ein 402, links außen sowie mit der fRont direkt auf uns zu parkend Wagend er 01-Serie.
Späte 1950er. Zwischen den beiden Enten schaut die Front eines 202 heraus
Späte 1950er. Zwischen den beiden Enten schaut die Front eines 202 heraus
Frühe 1960er? Ganz rechs Außen ist ein Peugeot 301 erkennbar
Frühe 1960er? Ganz rechs Außen ist ein Peugeot 301 erkennbar

Vom 1. Juli 1940 bis zum 27. August 1944 war Bordeaux von deutschen Truppen besetzt, die hier einen wichtigen U-Boothafen errichteten und ab 1942 ein Marinelazarett unterhielten. Trotz der exponierten Lage nahe der Atlantikküste, die von den Deutschen zum „Atlantikwall“ ausgebaut und in ihrer ganzen Länge mit Bunkern befestigt wurde, blieb Bordeaux nahezu unbeschädigt. Lediglich die nördlich gelegnenen Ölraffinerien wurden im August 1940 bombardiert.

Die Stadt war – wie der ganze französische Südwesten – eine Hochburg der Résistance, obwohl Maurice Papon, der mit den Nazis kollaborierende Sekretär des Präfekten der Gironde, versuchte, sie mit grausamen Mitteln zu unterdrücken. Er wurde erst 1997 als einer der letzten Vertreter der Kollaboration verurteilt.

Nach der alliierten Invasion sollten die deutschen Truppen die Hafenanlagen und die Brücke Pont de Pierre beim Rückzug zerstören. GenLt. Albin Nake schloss jedoch mit Vertretern der örtlichen Résistance eine Übereinkunft, die Stadt nicht zu zerstören würde, wenn die abziehenden deutschen Truppen von den Gruppen des Widerstandes nicht angegriffen würden. An diese Vereinbarung hielten sich beide Seiten.

Vermutlich späte 1940er. Im Hafen werden Peugeot-Nutzfahrzeuge auf den Frachter Amsteleebe verladen
Vermutlich späte 1940er. Im Hafen werden Peugeot-Nutzfahrzeuge auf den Frachter Amsteleebe verladen. Vorn stehen als Decksfracht schon zwei DMA-Flchschnauzer. Auf der Ausschnittsvergrößerung erkennt man mehrere 202 Camionette und einen DMA auf dem Kai. Mit dem Kran wird ein weiterer DMA gerade aufs Schiff gehoben.
Vermutlich späte 1940er. Im Hafen werden Peugeot-Nutzfahrzeuge auf den Frachter Amsteleebe verladen

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte Bordeaux einen tiefgreifenden Strukturwandel durch. Der Seehafen in der Stadt wurde aufgegeben und durch ein Terminal an der Girondemündung ersetzt, das die nötige Wassertiefe und Kapazität besitzt, moderne Containerschiffe abzufertigen.
Während der 1990er Jahre wurde sich Bordeaux seines historischen Erbes vollends bewusst. Die Altstadt, die fast vollständig das historische Erscheinungsbild behalten hat, wurde zunehmend verkehrsberuhigt und historische Gebäude wurden saniert. Alte Lagerhallen wurden abgerissen, Radwege und Promenaden gebaut und die Industriebrachen der rechten Garonneseite mit neuer, hochwertiger Bebauung versehen. Im Jahr 2004 wurde die in den 1960er Jahren stillgelegte Straßenbahn wieder in Betrieb genommen.

1930er. Der Glockenturm Pey-Berland, davor ein Peugeot 301
1930er. Der Glockenturm Pey-Berland, davor ein Peugeot 301
Wohl 1930er. Die Allees de Tourny mit parkendem Peugeot 202
Wohl 1930er. Die Allees de Tourny mit parkendem Peugeot 202
August 1944. Während der Befreiung halten Kämpfer der FFI mit einem Peugeot 202 in der Avenue de Thiers
August 1944. Während der Befreiung halten Kämpfer der FFI mit einem Peugeot 202 in der Avenue de Thiers
1950er. Straßenbauarbeiten am Porte de Bourgogne. Vorn ein 202 Canadienne, der dem Nutzfahrzeugbereich zugeordnet ist.
1950er. Straßenbauarbeiten am Porte de Bourgogne. Vorn ein 202 Canadienne, der dem Nutzfahrzeugbereich zugeordnet ist.
1954. Der Pont de Pierre mit der Feuerwache Bernauge
1954. Der Pont de Pierre mit der Feuerwache Bernauge. Von uns wegfahrend hinter dem Flic ein Peugeot 301
Mitte 1950er. Links ein 202 Camionett, im Hintergrund die Porte de Bourgogne
Mitte 1950er. Links ein 202 Camionett, im Hintergrund die Porte de Bourgogne
Vor dem Getränkehandel Tunmer steht ganz links ein 402, auf der gegenseite oberhalb des Busses am Heck erkennbar ein 201 D.
1950. Vor dem Getränkehandel Tunmer steht ganz links ein 402, auf der gegenseite oberhalb des Busses am Heck erkennbar ein 201 D.
späte 1950/frühe 1960er. Das Hotel Bordeaux am Place de la Comedie. Vorn mittig ein Transporter vom Typ DMA
späte 1950/frühe 1960er. Das Hotel Bordeaux am Place de la Comedie. Vorn mittig ein Transporter vom Typ DMA.er