Dieser Artikel erschien in der niederländischen Zeitschrift “AutoWeek”. Ausgabe 44/2018
Lange bevor die ersten Autos fuhren, war Peugeot bereits ein Begriff im Osten Frankreichs: Hanf, Mehl, Wolle – solange das Geld reicht, kannst du dich dafür an die Peugeotjes wenden. Wenn es weniger gut läuft und Peugeot sogar droht, bankrott zu gehen, sind es die viktorianischen Freizeitdamen, die dafür sorgen, dass wir heute einen 208er fahren können.
Die Fusion von Peugeot und Opel ist erst in jüngster Zeit erfolgt, sie hätte genauso gut in den frühen 80er Jahren des 19. Jahrhunderts abgeschlossen werden können. Etwa zur gleichen Zeit, als Adam Opel durch England reiste, um sich Impressionen aus der dort entstehenden Fahrradindustrie zu holen, war dort auch ein französischer Industrieller dort auf der Suche nach Ideen für den Bau von Fahrrädern in seinem eigenen Land unterwegs. Die Herren hätten sich einfach so treffen können, irgendwo in der Halle eines englischen Fahrradherstellers. Armand Peugeot war Anfang dreißig, Nachkomme einer alten Industriellenfamilie und fasziniert von allem auf Rädern.
Wer in alte Archive eintaucht, wird ab Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts auf Peugeots im Osten Frankreichs, den heutigen Doubs und die Schweiz stoßen. Es ist jedoch nicht sicher, ob diese Männer Vorfahren des Automobilherstellers waren.
Der Erste, von dem wir uns sicher sein können, ist Jean-Jacques Peugeot, der 1694 im Dorf Vandoncourt nahe der Schweizer Grenze geboren wurde. Sein Vater war Landwirt und Bürgermeister und der Großvater seiner Mutter ein Müller. Jean-Jacques hatte acht Kinder, von denen sieben für diese Geschichte nicht relevant wurden. Umso wichtiger ist der Sohn Jean-Pierre, der 1734 geboren wurde. Er wuchs auf und wurde, wie sein Großvater, Vater und vier Brüder, zum Müller.
Jean-Pierre war etwas unternehmerischer als seine Verwandten und gründete neben seiner Mühle eine Textilfärberei. Damit war es ihm aber nicht genug, denn aus einem Genehmigungsantrag von 1802 können wir schließen, dass er auch Pläne für eine Kleider- und Papierfabrik hatte. Diese Pläne konnte er nicht mehr verwirklichen, da er 1814 im Alter von achtzig Jahren starb.
Er hinterlässt vier Söhne, von denen zwei, Jean-Pierre II und Jean-Frédéric, zusammen mit Jacques Maillard-Sanlis eine Eisengießerei und Sägeblattfabrik gründeten. Sie entwickelten und patentierten ein neues Verfahren zur Kaltumformung von Stahl. In Kombination mit dem in den Familienbesitz weitverbreiteten Buchenholz führt dies bald zur Herstellung von Werkzeugen aller Art. Aber auch Blattfedern, Teile für Uhren und Eisenstäbe für Damenkorsetts sind gefragt. Ende der 1810er Jahre beschäftigte die Fabrik dreißig Mitarbeiter, was zur industriellen Revolution im Weiler La Chapotte führte. Das Wachstum setzte sich unter anderem dank der Exporte in die Schweiz und nach Italien fort. Diese Zeit des Wohlstands wurde 1822 durch den Tod von Jean-Frédéric überschattet, der nur 52 Jahre alt wurde.
Unter der Leitung der Söhne von Jean-Pierre II und Jean-Frédéric wurde eine neue Fabrik in Terre Blanche, wenige Kilometer nördlich von La Chapotte, eröffnet, in der etwa hundert Arbeiter beschäftigt waren. Außerdem wurden Niederlassungen in Valentigney und Montbéliard eröffnet. Trotz der Erfolge verstanden sich die Neffen nicht und beide Zweige gingen ab 1842 ihre eigenen Wege.
Die Kinder von Jean-Frédéric schließen einen Doppelhochzeitsvertrag mit der Familie von James Jackson, einem Stahlhersteller englischer Herkunft. Louise Peugeot heiratet Jacksons Sohn William, Georges Peugeot hält bei Jackson erfolgreich um die Hand seiner Tochter Anna an. Diese Liaison führte zur Gründung von “Peugeot Aînés et Jackson Frères” und man baute eine eigene Fabrik in Pont-de-Roide, unweit der bestehenden Peugeot-Standorte.
In der Zwischenzeit verstarb Jacques Maillard-Sanlis, ein Geschäftspartner des anderen Familienzweigs und nach kurzer Zeit wurden die ursprünglichen Peugeot-Fabriken wieder in die Hände der Söhne von Jean-Pierre II, Jules und Emile gelegt. Sie suchten die Unterstützung der Brüder Octave und Adolphe aus der damals bekannten Industriellenfamilie Japy, und so entstand Peugeot-Japy et Cie. 1847 baten die Brüder Peugeot einen lokalen Silberschmied, ein Logo für sie zu entwerfen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Er musste ein Löwe werden, denn er symbolisiert Kraft, Schnelligkeit und Geschmeidigkeit.
Die Japys blieben nicht lange an Bord. Die französische Februarrevolution von 1848 hinterließ tiefe Spuren in der Wirtschaft und führte zu einer Finanzkrise. Peugeot-Japy et Cie. standen kurz vor dem Konkurs und die Brüder Japy verließen das sinkende Schiff. Letztendlich schafften Jules I und Emile es, die Firma zu retten und waren die Teilhaber los.
Die Brüder Peugeot verdanken die Rückkehr der goldenen Jahre zum Teil der Hilfe aus einer unerwarteten Quelle. In den 1850er Jahren wurden Reifenkleider zum Hit bei modebewussten Damen. Ursprünglich wurden sie von Walknochen oder Rattan in Form gehalten, aber dieses Material war sehr bruchanfällig. Alternativ liefert Peugeot Eisenkrinolinen, bald in großen Mengen.
Wie immer in der Mode war der Hype bald vorbei, die Brüder Peugeot springen beim nächsten Trend, dem Korsett, das noch mehr Eisen beinhaltet, auf. Außerdem hatte Peugeot in den glorreichen Jahren des Reifenkleides nicht nur Krinolinen hergestellt. Zum Programm der Fabriken gehören auch Kaffee- und Pfeffermühlen, Speichen für Regenschirme und Werkzeuge wie Sägeblätter, Federn und Gartengeräte. “Es wird immer eine Nachfrage nach Nägeln, Hämmern, um sie einzuschlagen und Zangen, um sie wieder herauszuziehen geben”, sagte Jules Peugeot einmal.
Im Jahr 1865 war es Zeit für den nächsten Generationswechsel. Jules I. und Emile nahmen es gelassen und übergaben die Geschäftsführung an ihre Söhne Armand, Eugène I. und Gaston. Und auch sie scheinen aus dem richtigen Holz geschnitzt gewesen zu sein. Hätten Sie 1889 die Gelegenheit gehabt, unter dem neu eröffneten Eiffelturm durch das Messegelände der Pariser Weltausstellung zu gehen, hätten Sie sicherlich nicht übersehen, dass Peugeot dort mit seiner breiten Produktpalette deutlich vertreten war.
So groß Peugeot mit seinen Werkzeugen und sonstigen Produkten auch sein mag, Armand war bereits in England, wo er auf dem Fahrrad unterwegs war. Die ersten konkreten Ergebnisse waren auf der Weltausstellung zu sehen: Peugeot-Fahrräder unter dem Label Lion, und Armand ist derjenige, der sich um die brandneue Fahrradfabrik in Beaulieu gekümmert hat. Das Veloziped, wegen seines riesigen Vorderrades auch “Grand bi” genannt, gab es schon seit mehr als zwanzig Jahren und war ein großer Hit, aber ein Fahrrad mit zwei gleich großen Rädern und indirektem Kettenantrieb war 1889 das Neueste. Die Besucher der Ausstellung waren begeistert und kurz danach wird der erste Showroom in Paris eingeweiht. Bemerkenswert ist, dass es sich an der Avenue de la Grande Armée befindet, einer Erweiterung der Champs Elysée, wo sich bis 2017 die Hauptverwaltung von Peugeot befand.
Armand Peugeot ist energisch und bald umfasst die Palette viele Modelle: Damen- und Herrenfahrräder, Dreiräder, Tandems, große und kleine. Bis zum Jahr 1890 verließen zehntausend Löwenräder die Fabrik.
Aber das Fin de Siècle waren turbulente Zeiten, in denen nichts wirklich stillstand. Auf der gleichen Weltausstellung, auf der Peugeot mit Fahrrädern brillierte, überraschte ein deutsches Duo die Besucher mit einem auf einem Vierrad montierten Verbrennungsmotor. Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach nutzen auch zwei Shuttleboote auf der Seine, die ebenfalls von Verbrennungsmotoren angetrieben werden. Das erregt Armands Aufmerksamkeit und weckt seinen Neid; er selbst experimentiert mit einem dreirädrigen Dampfwagen auf Basis des Patents von Serpollet, das aber nicht konkurrenzfähig war.
Der begehrte und beneidete Verbrennungsmotor ist jedoch näher, als Armand zu hoffen wagte; sein Freund Emile Levassor von Panhard & Levassor erhält eine Lizenz zum Bau von Daimler-Motoren in Frankreich und schlägt vor, dass Peugeot die Wagen um sie herum baut. Armand nimmt das Angebot gerne an und bald sind seine ersten Autos auf den Straßen, für die es eine interessierte Kundschaft gibt.
Umso schwieriger ist es für Armand Peugeot, seine Familie zu überzeugen. 1892 wechselte Peugeot Frères zu Les Fils de Peugeot Frères und Armand musste seinen älteren Neffen Eugène I in der Hierarchie über ihm tolerieren. Eugène hatte jedoch keinerlei Interesse am Automobil – er hält es für einen vorübergehenden Wahnsinn und nichts für ihre konservative Kundschaft, die an Werkzeuge, Haarnadeln, Kaffeemühlen, Fahrräder und Nähmaschinen interessiert ist. “Wenn du so gerne Autos baust, dann machst du es auf eigene Faust”, scheint Eugène nach einem weiteren Streit gesagt zu haben, den Armand mit dem Schließen seiner Bürotür beantwortete.
Mit ein wenig Sinn für Dramatik sieht man diesen Streit als Startschuss für Peugeot als Automobilhersteller. 1896 gründete Armand neben den traditionellen Aktivitäten des Familienunternehmens die Société des Automobiles Peugeot. Er muss den neuen Geschmack der Freiheit gemocht haben, denn er beendete sofort seine Zusammenarbeit mit Daimler und Panhard & Levassor. Peugeot und Daimler sind sich im Elsass und auf dem Schweizer Markt gegenseitig im Weg. Außerdem sieht er die Zukunft auch eher in einem Motor mit liegenden Zylindern statt in der Zwei-Reihen-Konfiguration von Daimler, weil er mehr Platz für die Passagiere lässt.
Zu diesem Zeitpunkt tickt die Uhr in Richtung des zwanzigsten Jahrhunderts, die Ära des Experimentierens ist bei Peugeot fast vorbei. Armand kauft ein Stück Land in Audincourt und baut dort eine neue Fabrik. Im Jahr 1897 verließen 54 Autos die Hallen, im ersten Jahr des neuen Jahrhunderts waren es bereits 500. Nicht alle davon kamen aus Audincourt, weil Peugeot dort nicht genügend qualifiziertes Personal finden konnte, und so eröffnete er ein Jahr zuvor ein zweites Werk in Lille in Nordfrankreich.
Trotz des wachsenden Erfolgs begann das zwanzigste Jahrhundert für Armand Peugeot mit Schwierigkeiten. In seiner Begeisterung und seinem Selbstvertrauen, angetrieben von seinen ersten Erfolgen, machte er einige geschäftliche Fehler, die Peugeot Automobiles im Keim hätten ersticken können. Er gab seine Präferenz für den Flachmotor und damit das Konzept des “motorisierten Schlittens” schließlich auf und stellte auf dem Pariser Autosalon von 1904 den Typ 69 vor, der aufgrund seiner geringen Abmessungen bald Bébé genannt wurde. Das kleine, preiswerte und einfach zu fahrende Auto erwies sich als Hit und bedeutete neuen Erfolg für Peugeot.
Armands Bruder Eugène I. hat nun das Ruder von Les Fils de Peugeot Frères an seine drei Söhne Pierre, Robert und Jules übergeben. Die neue Generation hat einen fortschrittlicheren Blick in die Zukunft und so wurden auf dem Pariser Salon von 1905 auf zwei Peugeot-Ständen Autos gezeigt. Armand hat hauptsächlich größere, kraftvolle Modelle, während seine drei Cousins kleine Einzelzylinder unter dem Namen Lion Peugeot zeigen. Der Wettbewerb zwischen ihnen war zunächst hart, aber Familie bleibt Familie und bald verkaufte Peugeot automobiles technisches Know-how an Lion Peugeot.
Die Aufteilung in die beiden Firmen hatte jedoch nur Nachteile – die 10 Jahre jüngere Firma Renault aus Billancourt und zog sowohl im Rennsport als auch auf dem Markt an beiden Peugeot vorbei. Armand, dessen einziger Sohn Raymond im Alter von elf Jahren starb, hat keinen Nachfolger. Grund genug für ihn, die Annäherung an den anderen Familienzweig zu suchen. Nach einer Reihe komplizierter Verhandlungsrunden wurde im Februar 1910 die Société Anonyme des Automobiles et Cycles Peugeot mit Armand als Präsident und den drei Neffen als Direktoren gegründet.
1912 präsentiert Peugeot die nächste Generation des Bébé, entworfen von einem damals noch unbekannten Italiener, der sich im Elsass niedergelassen hatte: Ettore Bugatti. Der Kleinwagen erwies sich als großer Erfolg und auch andere Aktivitäten, darunter Fahrräder und Lieferwagen, florieren jetzt.
Wieder einmal wird eine Erweiterung erforderlich und Peugeot findet geeignete Flächen im Dorf Sochaux, wo sich heute noch das Hauptwerk von Peugeot befindet. Robert Peugeot übernimmt nun immer mehr Verantwortung, da Armand gesundheitliche Probleme bekommt.
Bevor die zusammengelegte Peugeotfirma wirklich ins Laufen kommt, bricht der Erste Weltkrieg bricht aus. Die zivile Produktion leidet stark darunter, weil die Kapazitäten für militärische Zwecke benötigt werden. Robert Peugeot schickte daher einen seiner Ingenieure, Alfred Giauque, nach Detroit, um zu sehen, wie die Automobilhersteller dort arbeiten. Die Erkenntnisse von Giauque bilden noch während des Krieges die Grundlage für die Modernisierung der Peugeot-Werke, in denen neben Wagen für die Armee auch leichte Panzer und andere Rüstungsgüter hergestellt wurden.
Das Flugzeug, das zunächst nur dazu diente, die Schlachtfelder unbewaffnet zu erkunden, erhält bald Waffen zur Verteidigung an Bord und entwickelt sich im Lauf des Krieges zu einer Angriffswaffe. Peugeot liefert Triebwerke für Voisin, den Doppeldecker, mit dem Frankreich seinen ersten Krieg in der Luft führt.
In 4 Kriegsjahren produzieren die Peugeotwerke 10.000 Flugmotoren, 3.000 PKW, 6.000 Lastwagen, 2.000 Panzer und unzählige Motor- und Fahrräder sowie Munition für die Schlachtfelder. Die Firma wurde im zivilen Bereich vom Krieg hart getroffen, bekam aber gleichzeitig die Erfahrung, in großem Umfang effizient zu produzieren.
Es war Robert Peugeot, dem es in der Zwischenkriegszeit gelang, Peugeot zu einem der führenden Industriekonzerne Frankreichs auszubauen. 1928 übergab er das Ruder an seinen ältesten Sohn Jean-Pierre III, der den Konzern durch die Wirren des 2. Weltkriegs und die Nachkriegszeit bis 1959 führte.