Frostschutz – was ist der richtige für Vorkriegs-Guß-Motoren?

Von Michael Niedoba kam zum Thema Frostschutz diese Frage:

“Lieber Michael Kreuz,
trotz Internetrecherche weiß ich immer noch nicht, welchen Frostschutz ich meinem 301 zumuten kann. Hast Du eine Idee?
Grüße Michael, der gerade am Einlagern ist
Michael Niedoba
Hauptstr. 75/7
75217 Birkenfeld”

Da ich selbst zwar “normalen” Frostschutz im Kühlwasser der Oldtimer nutze, mir aber noch keine tiefergehenden Gedanken zu diesem Thema gemacht habe, habe ich die Frage an die Mitglieder weitergeleitet und folgende Reaktionen bekommen:

Hallo zusammen,
früher gab es nicht die Auswahl. Ich habe den universellen Frostschutz ( blau oder grün) genommen.
Rot braucht man nur für moderne Fahrzeuge.
Im übrigen sollte IMMER Frostschutz im System sein. Frostschutz ist auch Rostschutz !
Gruß aus Dortmund,
Christian Thee


Hallo Michael,
es gibt Frostschutz speziell für Gußmotoren. Dieser sollte mit destilliertem Wasser gemischt werden.
Gruß
Werner Thölke


Bonsoir,
schon ewig gibt es Diskussionen über den richtigen Frostschutz. Hier kann nur die Erfahrung für sich sprechen.
Seit Jahrzehnten benutze ich das heute sogenannte G48 Produkt, ursprünglich nur von Glysantin, blaugrün in der Farbe und silikathaltig.
Ergebnis: keine Ablagerungen in den Wasserläufen, kein Angreifen der alten Materialien. Fazit: für Oldtimer ist G48 das einzig richtige Frostschutzmittel
.

Und noch was: Physikalisch schwer zu erklären, hilft Frostschutz bis minus 35 Grad, die Kühlleistung deutlich zu verbessern. Wer also mit seinem Fahrzeug Kühlprobleme hat und sicher ist, daß der Wasserkühler wirklich durchgängig ist, sollte einfach mal G48 Frostschutz bis minus 35 Grad einfüllen.*
Anmerkung: Diese Einschätzung stimmt so wohl nicht – sieh dazu auch die folgende Info von Herrn Borchers

Und noch was: wer jemals ein Auto aus warmen Gefilden gekauft hat, in dem man nie Frostschutz eingefüllt hatte, weils nicht nötig war, wird irgendwann feststellen, daß in den Wasserläufen eine Menge Rost für Verdruß sorgt. Daher: stets mit Frostschutz fahren, denn das schützt auch vor Rost.
Schöne Grüße,
Otto Meyer-Spelbrink


Hallo Michael,
ich habe gerade mal eben die Frostschutztipps durchgelesen. Besonders aufgefallen ist mir da der Hinweis von Herrn Meyer-Spelbrink, die Kühlleistung wird durch den Frostschutz verbessert. Das ist falsch.

Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Siedetemperatur steigt zwar weiter an je mehr Frostschutz zugegeben wird, aber die Wärmeleitfähigkeit ist eindeutig schlechter als beim Wasser. Genau den Effekt hatten wir nämlich einmal bei einem Goliath Goli. Mit einer deutlichen Menge an Frostschutz gefahren, fing er immer an zu überhitzen. Wir testeten es mal aus, nahmen pures Wasser und die Überhitzungsprobleme waren weg. So tasteten wir uns für das Auto an das maximal mögliche Mischungsverhältnis heran.
Genau das beschreibt auch ein Artikel im Tagesspiegel mit entsprechendem Text von Helmut Klein vom ADAC. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen. https://www.tagesspiegel.de/mobil/frostschutz-im-kuehlwasser-nicht-uebertreiben/11280960.html
Grüße
Thomas Borchers


Hallo,
ich habe bei meinem 402 Motor während der Restauration jede Menge Rostschlamm entfernt. Von daher würde ich nie mit blankem Wasser fahren, da hier die Korrosionsinhibitoren fehlen.
Ich habe beim ersten mal extra LKW-Frostschutz für alte Gußblöcke verwendet, sehe das aber inzwischen unkritisch und nehme das normale blaue. Die Farbe hat eh nicht viel zu sagen, rot ist halt teurer und speziell für Alukühler.
Liebe Grüße
Michael Trykowski


Hallo,
ich verwende für den 402 von 1935 den Kühlerfrostschutz ANF von EUROLUB. Es geht bei unseren Oldtimern auch mehr um den Korrosionsschutz als um den Frostschutz.
Ich empfehle daher, auch wenn unsere Fahrzeuge kaum Temperaturen unter 0°C bekommen, eine Kühlerfrostschutzkonzentratiom von 50% um auch den Motor vor weiterer Korrosion zu schützen. Außerdem ist beim Tausch der Kühlerflüssigkeit auf die Verwendung von kalkarmen Wasser achten! Im übrigen altern Frostschutzmittel auch und sollten hin und wieder mal getauscht werden!😉
Folgend die Info zu den Produkteigenschaften:

Kühlerschutz ANF ist durch seine speziellen Korrosionsschutzadditive ausgezeichnet für Grauguß- oder Aluminiummotoren geeignet, schäumt nicht und verhält sich neutral gegenüber Metallen, Gummiteilen und Dichtungen.
Kühlerschutz ANF erhöht den Siedepunkt und senkt den Gefrierpunkt des Kühlmittel (Kühlmittel = Kühlerschutzmittel + Wasser).
Kühlerschutz ANF ist mit einer empfohlenen Einsatzkonzentration von 50% anzuwenden, wobei ein Frostschutz von –37°C erreicht wird.

Und hier noch der Link zur EUROLUB-Homepage

Grüße aus dem Westerwald sendet
Andreas Gemünd

Hallo,
es reicht der einfachste und billigste Frostschutz, den man bekommen kann. Der, den man für die neuen Fahrzeuge nehmen muß, ist hier völlig unnötig. Der 5L – Kanister kostet im KFZ- Zubehörhandel um die 10 Euro. Nicht zu knapp bemessen, bei 10 Liter Kühlflüssigkeit sind 4 Liter ein gutes Maß, man sollte es auch im Sommer drin lassen, Frostschutz ist auch Rostschutz.
Mfg M.Berkowicz